Zu Ehrenmitglieder des Physikalischen Vereins können Personen ernannt werden, die sich um die Naturwissenschaften oder um den Verein besondere Verdienste erworben haben. Die Ehrenmitgliedschaft wird auf Vorschlag des Präsidiums durch den Verwaltungsrat verliehen.
![]() |
Neues Buch über Ehrenmitglieder des Physikalischen Vereins erschienen Carl Friedrich Gauß, Alexander von Humboldt und Lord Kelvin gehören dazu, ebenso wie Albert Einstein, Max Planck, Horst Störmer und Christiane Nüsslein-Vollhard. Was eint all diese Persönlichkeiten? Sie waren bzw. sind Ehrenmitglieder im Physikalischen Verein. Seit 1834 hat der Verein über 400 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die geehrten Personen, die als Mitglieder ebenso den Verein beehren, wurden bisher nie systematisch erfasst. |
Prof. Dr. Gerd Binnig (Nobelpreis Physik 1986) (2004)
Dr. Wolfgang Busch (2000)
Prof. Dr. Karsten Danzmann (Otto-Hahn-Preis 2017) (2017)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Ertl (Nobelpreis Chemie 2007) (2008)
Prof. Dr. Theodor W. Hänsch (Nobelpreis Physik 2005) (2005)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Kreysa (2006)
Prof. Dr. Harald Lesch (2011)
Prof. Dr. Horst Naujoks (2000)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christiane Nüsslein-Volhard (Nobelpreis Physiologie oder Medizin 1995) (2016)
Prof. Dr. Dr. Heribert Offermanns (1996)
Dr. Günter Paul (2002)
Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking (2004)
Prof. Dr. Christian D. Schönwiese (2008)
Prof. Dr. Erwin Sedlmayr (2001)
Prof. Dr. Johanna Stachel (2014)
Prof. Dr. Fritz F. Steininger (2002)
Prof. Dr. Horst L. Störmer (Nobelpreis Physik 1998) (2004)
Prof. Dr. Jürgen Troe (Otto-Hahn-Preis 2015) (2016)
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Trümper (1996)
Prof. Dr. Joachim Ullrich (2021)
Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Winter (2001)
Prof. Dr. Ing. Herbert Zürn (2000)