Fr., 8. Juli 2022 |
20:00 Uhr |
Beobachtungen in einer lauen Sommernacht |
Astronomie am Freitag |
Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt und Livestream |
Do., 14. Juli 2022 |
19:00 Uhr |
Preisverleihungen des Physikalischen Vereins Bitte anmelden |
Preisverleihungen |
Zoom-Meeting |
So., 24. Juli 2022 |
11:00 - 17:00 Uhr |
Von Sonnenflecken und Protuberanzen - Sonnenbeobachtung im Palmengarten |
Sternwarte unterwegs |
Palmengarten, Siesmayerstraße 61, Frankfurt |
Wir empfehlen unseren Besucherinnen und Besuchern weiterhin Masken (FFP2- bzw. medizinische Maske) zu tragen und den üblichen Mindestabstand soweit möglich einzuhalten.
Auf unserem YouTube-Kanal bieten wir Live-Vorträge und vielerlei mehr an. Dran bleiben!
Sie wollen über aktuelle Livestreams sowie Präsenzveranstaltungen informiert werden? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter: hier
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft herunterladen: download (1,5 MB)
Bitte beachten: Auf Grund der Corona-Situation kann es zu Programmänderungen kommen
STERNWARTE FRANKFURT: Im Rahmen unserer Veranstaltungen "Astronomie am Freitag" besteht die Möglichkeit, die historische Sternwarte zu besuchen (Robert-Mayer-Straße 2; vormals "Alte Physik", jetzt "Arthur-von-Weinberg-Haus"). Mit dem großen Refraktor beobachten wir insbesondere die Planeten. Ein zusätzliches H-Alpha-Teleskop bietet die Möglichkeit, die Protuberanzen auf der Sonne zu studieren.
HANS-LUDWIG-NEUMANN-STERNWARTE: Für Mitglieder des Physikalischen Vereins: Jeden Monat - mit Ausnahme der Sommerpause - gibt es für Mitglieder die Gelegenheit, die Außensternwarte des Physikalischen Vereins auf dem Kleinen Feldberg zu besuchen. Weitere Informationen finden Sie hier:
STERNWARTE UNTERWEGS: In unregelmäßigen Abständen und an wechselnden Orten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit unserer mobilen Sternwarte den gestirnten Himmel oder auch Sonne und Mond zu beobachten. Aktuelle Termine finden Sie hier:
Unsere Seminare und Workshops (Astro-Praxis) sollen dazu dienen, bestimmte Aspekte der Astrophysik bzw. der praktischen Astronomie, die während einer öffentlichen Abendführung aus zeitlichen Gründen nicht behandelt werden können, dem interessierten Sternfreund näher zu bringen. Die Teilnehmer erhalten Unterlagen und Material im Zusammenhang mit dem behandelten Thema.
Der Physikalische Verein fördert die naturwissenschaftliche Forschung und physikdidaktische Ausbildung an der Goethe-Universität sowie die Amateurforschung auf den Gebieten Umweltschutz und Astronomie - insbesondere an Schulen - durch die jährliche Vergabe von vier Förderpreisen.
Hinweis: Mit der Teilnahme an einer dieser Veranstaltungen wird dem Physikalischen Verein die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen für seine Öffentlichkeitsarbeit und seine Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Mit dem Besuch der Veranstaltung ist Ihr Einverständnis gegeben.