Sa 18. Jan. 2014, 20:00 Uhr
Die Premiere von "Physik in Hollywood" im November 2013 begeisterte das Publikum.
Auch der zweite Termin am Samstag, 18.01.2014, war nach wenigen Tagen ausverkauft!
Der Physikalische Verein präsentiert:
Physik in Hollywood
Alles nur Illusion? Physiker Sascha Vogel zerlegt Hollywood-Blockbuster und deckt gnadenlos auf: Physik in Hollywood ist irgendwie anders!
Ort: Hörsaal BiK-F, Georg-Voigt-Straße 14-16, 60325 Frankfurt
Mo 31. März - Fr 04. April 2014, täglich 20 - 24 Uhr
Eine Lichtinstallation in und um die Kirche der Evangelisch-reformierten Gemeinde
Frankfurt steht bei der 7. LUMINALE einmal mehr im Zeichen der Lichtkunst.
In Zusammenarbeit mit der Evangelisch-reformierten Gemeinde Frankfurt beteiligt sich die Sternwarte Frankfurt mit einer besonderen Lichtinstallation: Eine mehrfarbige Außen- und Innen-Illumination der Kirche mithilfe von LED-Technik. Dabei werden die Architekturelemente des Gebäudes in unterschiedlichen und z.T. wechselnden Farben hervorgehoben. Die Außenwände der Kirche bestehen zu 2/3 aus Glas, so entsteht eine faszinierende Wechselwirkung der Außen– und Innenbeleuchtung.
Ergänzend ist in der Kirche ein Fotostream mit Galaxien, Sternbildern und Himmelskonstellationen zu sehen.
Fr 04. April, 20 Uhr: "Realität und Wirklichkeit - Was wir vom Kosmos wissen (können)"
Vortrag von Bruno Deiss (Physikalischer Verein)
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Gemeindezentrum Evangelisch-reformierte Gemeinde,
Freiherr-vom-Stein-Str. 8, 60323 Frankfurt am Main
Lageplan (hier)
Sa 05. April 2014, 19 - 24 Uhr
.... am Gymnasium Riedberg in Kooperation mit der Sternwarte Frankfurt des Physikalischen Vereins
Wechselnde Vorträge, Meteoritenausstellung Vorführungen im Schulplanetarium und - klare Sicht vorausgesetzt - einen faszinierenden Blick durch unsere Teleskope auf Mond, Plejaden und die Planeten Jupiter und Mars. Und selbstverständlich ist auch für ein Imbiss gesorgt.
Ausstellung
Vorträge
Schulplanetarium
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Gymnasium Riedberg, Friedrich-Dessauer-Straße 2, 60438 Frankfurt Lageplan (hier)
Sa 10. Mai 2014, 19:00 - 01:00 Uhr
Mit Teleskopen auf den Spuren von Planeten und Sternen
Das bekannte Museum Keltenwelt am Glauberg veranstaltet in Kooperation mit der Sternwarte Frankfurt/Physikalischer Verein ein ganz besonderes Event: an diesem Abend, in dieser Nacht dreht sich alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten.
Los geht es um 19 Uhr mit Sonnenbeobachtung von der Dachterrasse des Museums. Ab 21 Uhr bietet der Teleskop-Parcour der Sternwarte im Außengelände faszinierende Blicke auf unseren Mond sowie mehrere Planeten.
Spezielle Sternbilder-Führungen bieten Tipps zur Orientierung am Nachthimmel und lassen in die Welt der Geschichten hinter den Sternbildern eintauchen.
Zeitgleich gibt es im Museumsbistro eine Vortragsreihe zu den Themen: prähistorische Astronomie, moderne Teleskope sowie Meteorite - Steine, die vom Himmel fallen.
Eine Meteoritenausstellung, Infotafeln zur Astronomie sowie ein Sonnensystem-Modell runden das Programm ab.
Das Keltenmuseum ist bis 22 Uhr geöffnet. Das Museumsbistro sorgt mit einem Grillabend für das leibliche Wohl.
Eintritt an der Museumskasse: Familien 10 Euro; Erwachsene 5 Euro; ermäßigt 3,50 Euro; Kinder unter 6 Jahre frei;
Jeder der ein Teleskop mitbringt hat freien Eintritt!
PRESSETEXT hier
Ort: Keltenwelt am Glauberg, Am Glauberg 1, 63695 Glauburg
Sa 19. Juli 2014, 11-19 Uhr
Tag der offenenen Tür: "100 Jahre Goethe-Universität -
101 Jahre Taunus-Observatorium auf dem Kleinen Feldberg"
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Fachbereich Geowissenschaften, Goethe-Universität
Zum Programm
Zum Fyer
Vor 101 Jahren wurde das Taunus-Observatorium auf dem kleinen Feldberg eröffnet, vor 100 Jahren die Goethe-Universität gegründet. Zur Feier des Jubiläums laden der Physikalische Verein und der Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität zu einem Tag der offenen Tür am 19.7.2014 ab 11 Uhr ein. Die Besucher erwartet ein buntes Programm aus Vorträgen, Führungen und Wissenschaft zum Anfassen.
Gegründet wurde das Taunus Observatorium vom Physikalischen Verein als Stiftung, die sich aus den Spenden Frankfurter Bürger finanzierte. Zur Eröffnung der damals hochmodernen Erdbebenwarte reiste sogar Kaiser Wilhelm II. aus Berlin an. Als ein Jahr später die Universität gegründet wurde, gliederte man das Observatorium an das Institut für Meteorologie und Geowissenschaft an.
Frankfurter Forscher leisteten am Observatorium Pionierarbeit in der Atmosphären- und Erdbebenforschung. Bis heute ist die seismologische Station am Kleinen Feldberg in Betrieb und Teil des German Regional Seismic Network. Im atmosphärenwissenschaftlichen Labor sammelt das Institut für Atmosphären- und Umweltforschung auch heute noch Daten. Von Vorteil ist die Nachbarschaft zu der vom Deutschen Wetterdienst betriebenen Wetterstation und der Luftmeßstation des Landes Hessen. 1998 kam noch die Hans-Ludwig-Neumann Sternwarte hinzu, in der Mitarbeiter des physikalischen Vereins inzwischen mehr als 100 Kleinplaneten entdeckt haben.
Beim Tag der offenen Tür berichtet der Deutsche Wetterdienst über die Bedeutung der Wetterbeobachtung für die Luftfahrt. In der Hans-Ludwig-Neumann Sternwarte können die Besucher einen Blick durch ein Sonnenteleskop werfen. In der alten Erdbebenwarte dürfen sie die historischen Seismographen auf ihre Funktionstüchtigkeit testen. Auch die Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes und die Forschungsstation des Institutes für Atmosphäre und Umwelt/HLUG können besichtigt werden. In einer Vorführung zur Bodenkunde wird die Landschaftgeschichte und die ökologische Bedeutung des Umweltfaktors „Boden“ erläutert.
Damit nicht nur der Wissenshunger und –durst gestillt werden, verkauft die Geo-Fachschaft der Goethe-Universität Kaffee und hausgemachten Kuchen.
Informationen: Alexander Löwer, Tel.: (069) 798-40207, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
http://www.TO.uni-frankfurt.de
Ort:Taunus-Observatorium, Kleiner Feldberg (Lageplan: hier klicken)
So 20. Juli 2014, 10-16 Uhr
jeweils sonntags 27. Juli - 31. August 2014, 11-17 Uhr
So 07. September 2014, 11-17 Uhr